CD Tema Triste
CD von Volker Schäfer – MPS-Studio Session in Villingen im Schwarzwald
Tema Triste
Volker Schäfer – Akustik Gitarre
Gleich zwei besondere Gitarren im Einsatz.
„Für die Aufnahmen dieser CD durfte ich eine außergewöhnliche Konzertgitarre aus dem Hause Gitarrenatelier Dieter Hopf spielen: das Modell Dieter Hopf Virtuoso, Baujahr 2024. Mein herzlicher Dank gilt der Familie Hopf für das Vertrauen und die großzügige Unterstützung.
Ein besonderer Dank geht an Anke Hopf, die mir zusätzlich eine historische Virtuoso-Konzertgitarre aus dem Besitz von Baden Powell für Studio und Konzerte anvertraut hat – ein Instrument von unschätzbarem ideellem Wert.
Herzlichen Dank auch an Ralf Illenberger, meinem wunderbaren Kollegen, der mit seiner musikalischen Handschrift drei Titel dieser CD bereichert hat.“
Volker Schäfer
Die Lieder der CD Tema Triste:
1. Retrato Brasileiro* (Baden Powell) 5.05
2. Tema Triste* (Baden Powell) 3.14
3. Closed Friends* (Volker Schäfer) 4.01
4. Valse Sem Nome* (Baden Powell) 3.43
5. Das kann doch nicht wahr sein*** (Volker Schäfer) 3.53
Duett mit Ralf Illenberger
6. Bei Dir Volker H.E. Schäfer** (Volker Schäfer) 3.53
7. Zwischen heute und Morgen** (Volker Schäfer) 2.58
8. Journey** (Volker Schäfer) 3.52
9. Das kann doch nicht wahr sein** (Volker Schäfer) 4.17
10. Für Michael** (Volker Schäfer) 3.42
11. Zwischen heute und Morgen*** (Volker Schäfer) 2.59
Duett mit Ralf Illenberger
12. Manhã de Carnaval* (Luiz Bonfa) 3.13
13. Wolkenbilder** (Volker Schäfer) 4.42
14. Folk Song** (Volker Schäfer) 4.30
15. Bei Dir*** (Volker Schäfer) 4.57
Duett mit Ralf Illenberger
* gespielt mit Baden Powell`s langjährig gespielter Gitarre Dieter Hopf Virtuosa
Baujahr 1976, Modell Nummer 1019/33
** gespielt mit Dieter Hopf Konzertgitarre Modell Virtuosa Baujahr 2024
*** gespielt mit Takamine Konzertgitarre TC132SC
Die CD Tema Triste ist ab 21.11.2025 im Handel erhältlich.
Tel.: 07243 39922 | info@volkerschaefer-gitarre.de
Mit der Baden Powell Gitarre im MPS-STudio
Ein besonderes Instrument –
und eine besondere Verbindung
Für diese speziellen Aufnahmen brachte Gitarrist Volker Schäfer aus Ettlingen bei Karlsruhe ein außergewöhnliches Instrument mit: eine Konzertgitarre, die einst dem brasilianischen Gitarristen und Bossa-Nova-Pionier Baden Powell de Aquino – kurz Baden Powell – gehörte.
Gefertigt wurde dieses historische Instrument von der renommierten Traditionsfirma Hopf, deren Wurzeln bis ins Jahr 1669 zurückreichen. Die kostbare Gitarre – das Modell Virtuoso – stand über 20 Jahre in einem Schaufenster, bevor sie generalüberholt und speziell für diese Aufnahme wieder spielbereit gemacht wurde. Sie trägt noch heute eine persönliche Widmung Baden Powells.
Baden Powell zählte zu den prägendsten Musikern der brasilianischen Musik des 20. Jahrhunderts. Bereits in den 1950er-Jahren arbeitete er mit Künstlern wie Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfá und João Gilberto zusammen. Er komponierte zahlreiche Klassiker des Bossa Nova und Afro-Samba und nahm unter der Leitung von Joachim-Ernst Berendt bedeutende Alben für SABA/MPS auf.
Nach einem Besuch im Rahmen einer Studioführung fasste Volker Schäfer den Entschluss, eigene Aufnahmen im MPS-Studio zu realisieren. In diesem Zusammenhang nahm er Kontakt mit dem Gitarrenatelier Hopf auf – und erfuhr, dass sich das von Baden Powell bevorzugte Modell tatsächlich noch im Besitz der Familie Hopf befand.
1983 zog Baden Powell selbst in den Schwarzwald nach Baden-Baden, wo er eng mit Joachim-Ernst Berendt verbunden war.
Für Volker Schäfer schließt sich mit der Aufnahme im MPS-Studio ein Kreis: „Für mich ist das eine Art Abbey Road im Schwarzwald.“
Nachdem er bereits Beatles-Adaptionen in den legendären Abbey Road Studios in London eingespielt hatte, entstand nun – unter der Leitung von Tonmeister Peter Ettwein – ein komplettes Album in Villingen, darunter auch fünf Kompositionen von Baden Powell.
Eine Gitarre mit Geschichte
“Vai minha guitarra amada
Depois de 18 anos vou sentir muita saudade de você
Agradeço ao amigo Hopf e que saiba cuidar da velhice.
25/4/94
Baden Powell”
Übersetzt lautet sie:
„Geh, meine geliebte Gitarre.
Nach 18 Jahren werde ich dich sehr vermissen.
Ich danke meinem Freund Hopf und hoffe,
dass er im Alter gut für dich sorgen kann.“
25. April 1994 – Baden Powell
Musikstück Tema Triste
„Der Name der CD Tema Triste steht sinnbildlich für die ganze CD.“
Volker Schäfer
„Tema Triste“ von Baden Powell ist ein Stück von schlichter Schönheit und tiefer Melancholie, das leise in die Seele spricht. Ohne Worte erzählt die Gitarre hier eine Geschichte, die man nicht erklären, sondern nur fühlen kann. Baden Powell – einer der großen Virtuosen der brasilianischen Musik – verbindet in diesem Instrumentalstück die Eleganz des Jazz mit der Seele des Samba. Jede Note sorgsam gesetzt, jede Pause bewusst gewählt. Die Melodie fließt ruhig, fast wie ein leiser Atemzug, getragen von warmen Harmonien, die den Hörer in eine Atmosphäre von Nachdenklichkeit und sanfter Traurigkeit ziehen.
„Triste“ bedeutet im Portugiesischen „traurig“ – doch diese Traurigkeit ist keine düstere, sondern eine stille, reife Melancholie, wie sie nur in der Musik Brasiliens so zart mitschwingt.
„Tema Triste“ ist keine Musik zum bloßen Hören – es ist Musik zum Fühlen. Sie verlangt Zeit, Stille, Offenheit. Und wenn man sich darauf einlässt, hinterlässt sie einen stillen Nachklang, wie ein Gedanke, der nicht verfliegt. Ein Stück, das Traurigkeit nicht als Schwäche, sondern als Tiefe begreift – und gerade darin etwas Tröstliches findet.
Hintergrundinfos zu Baden Powell
Von Rio de Janeiro in den Schwarzwald
Baden Powell zählte zu den prägenden Musikern des Bossa Nova. Bereits in den 1950er Jahren arbeitete er mit Größen wie Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfá und João Gilberto zusammen. Zahlreiche seiner Kompositionen – eine Verbindung aus brasilianischer Tradition und Jazz – gelten heute als Klassiker.
Unter der Produktion von Joachim-Ernst Berendt nahm Powell mehrere Alben für SABA/MPS auf, darunter Tristeza on Guitar (1966), Poema on Guitar (1967) mit Eberhard Weber und Charly Antolini, sowie Canto on Guitar (1971). Ein Jahr später folgte Images on Guitar mit Janine De Waleyne, ebenfalls im MPS-Studio entstanden.
Ein Studio-Besuch der lohnt
MPS-Studio, Villingen
Wo der Jazz im Schwarzwald seine Heimat fand
Seit den frühen 1960er-Jahren sind im MPS-Studio Villingen – ursprünglich als SABA-Studio gegründet – über 1000 Aufnahmen entstanden. Initiator war Hans-Georg Brunner-Schwer (HGBS), Mitbesitzer des traditionsreichen Radio- und TV-Unternehmens SABA und leidenschaftlicher Jazzpianist.
Seine Begeisterung für Musik begann 1944, als der 17-jährige Brunner-Schwer während des Luftalarms bei SABA den Warndienst übernahm. Über Funk hörte er erstmals amerikanische Jazzklänge – Glenn Millers „In the Mood“ oder „Moonlight Serenade“ – und entdeckte so seine Liebe zum Sound aus Übersee.
Mit dem Wirtschaftswunder stieg die Nachfrage nach hochwertigen Rundfunkgeräten rasant. SABA wurde zu einem Symbol für Qualität „Made in the Black Forest“ – und legte zugleich den Grundstein für eine Schwarzwälder Erfolgsgeschichte des Jazz.
Begegnungen, Musik und Bewahrung von Geschichte
Das MPS-Studio und sein Förderverein verstehen sich als Hüter einer einzigartigen Klangtradition. Solche Begegnungen – zwischen heutigen Künstlern und legendären Instrumenten – zeigen, dass musikalisches Erbe nur dann lebendig bleibt, wenn es gespielt, geteilt und weitergetragen wird.
Volker Schäfer zu Besuch
Volker Schäfer besuchte das MPS-Studio ursprünglich im Rahmen einer Führung. Inspiriert von der besonderen Atmosphäre – er bezeichnete das Studio später als „eine Art Abbey Road im Schwarzwald“ – entschloss er sich, eigene Aufnahmen dort zu machen.
Impressionen
Volker Schäfer im MPS-Studio
Die richtige Einstellung – eine Herausforderung für den Tonmeister
CD Tema Triste mit Cover und Booklet
CD Tema Triste
MPS-Studio Session Aufnahme
Historische Virtuoso-Konzertgitarre aus dem Besitz von Baden Powell
Historisches Plakat mit Baden Powell (© Archiv MPS-Studio)
Wanddeko in den MPS-Studios
In den MPS-Studios
Volker Schäfer
Tel: 07243 39922 | info@volkerschaefer-gitarre.de